Unser Verein zählt zur Zeit 40 Erwachsene aktive Trachtenträger einige Kindertrachtenträger. Die Trachten- und Volkstanzgruppe Kappelrodeck wurde 1982 als Volkstanzgruppe ins Leben gerufen. 1986 ist die Trachten- und Volkstanzgruppe Kappelrodeck e.V. in das Vereinsregister eingetragen worden. Als Mitglied des Bund "Heimat und Volksleben" können wir auf fundierte Unterstützung in Trachten- und Volkstanzanliegen zurückgreifen.
Unter anderem sind wir bei Trachtenumzügen, Trachtentreffen sowie bei den vom BLHV veranstaltenten Kreistrachtenfesten präsent. Bei den Veranstaltungen haben wir als bekannte Rotweingemeinde immer unsere "Hex vom Dasenstein" dabei, welchen wir bei dieser Gelegenheit auch zum probieren ausschenken.
Hauptanliegen der Trachtengruppe ist es, die Kappelrodecker Tracht sowohl in der Heimat, als auch außerhalb der Gemeinde zu präsentieren und als Botschafter des Heimatortes Kappelrodeck aufzutreten. Jeder der interesse hat, die Kappelrodecker Tracht zu tragen und dies bei den Veranstaltungen auch tatkräftig zu unterstützen, ist herzlich bei uns als Mitglied willkommen. Die komplette Tracht wird vom Verein finanziert. Damit entstehen den Trachtenträgern keine Kosten für die Anschaffung.
Die Kappelrodecker Tracht wurde 1982 unter Mitwirkung des Dachverbandes Heimat- und Volksleben (Freiburg/Brsg.) und dem damaligen Modeatelier H. Rentschler (Kappelrodeck) zu größten Teil aus historischen Überlieferungen und in Zusammenwirken der Strengen Richtlinien des Verbandes rekonstruiert.
Die typische Schwarzwälder Tracht wird bei festlichen Anlässen, Umzügen, Tanzauftritten und Veranstaltungen getragen. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Trachten finden Sie auf den foglenden Seiten.
Die originalgetreu überlieferte Kappelrodecker Männertracht besteht wie die meisten Schwarzwälder Männertrachten aus einer schwarzen Hose, einem weißem Baumwollhemd, einer Weste (Brusttuch) sowie einem schwarzen Mutzen. Als Kopfbedeckung dient der bekannte runde Schwarzwälder Filzhut mit angestecktem grünen Tannenreisig
Der Mutzen (Jacke) kann sowohl in kurzer als auch in langer Form getragen werden. Das rote Brusttuch ist auf der Vorderseite mit vergoldeten Knöpfen versehen. Das Rückteil ist in einem weiß-blau gestreiften Stoff verarbeitet. Eine Besonderheit bei der Kappelrodecker Männertracht ist die Rückseite des Brusttuches. Dieses ist nicht wie bei den meisten Schwarzwälder Trachten längs gestreift, sondern quer
Die Arbeitstracht der Buben stellt sich aus einer blauen mit dünnen weißen Streifen gemusterte Küfer-Bluse und einer dunklen Hose zusammen. Dazu wird ein rotes Halstuch getragen. Das Schuhwerk wird ebenfalls wie bei den Erwachsenen dunkel d. h. in der Regel in schwarz gehalten
Die teilweise aus Überlieferungen rekonstruierte Kappelrodecker Frauentracht besteht aus einem blauen Rock mit angenähtem schwarzen Mieder. Am Rockende sind zwei schwarze Samtbänder aufgenäht, was für die Frauentracht in unserer Region typisch ist. Darüber wird ein bordeauxe-farbenes Tuch mit Frantzen gelegt, welches vorne mit einer Brosche befestigt wird. Die auf der Seite gebundene Schürze ist aus einem glänzenden, ebenfalls bordeauxefarbenen Stoff. In der kalten Jahreszeit trägt die Frau eine dunkelblaue bzw. schwarze Jacke.
Die schmucke Kopfbedeckung (auch Kapotthut genannt) der Kappler Trachtenfrau wurde ebenfalls aus alten Überlieferungen rekonstrueirt und ist seit 1999 fester Bestandteil der Tracht.
Die Mädchen tragen einen geblümter Rock in den Farben rosa bzw. hellblau. Dazu ein ebenfalls geblümter Schurz in der jeweils anderes Farbe des Rockes. Wie bei den Erwachsene Frauen wird auch bei den Mädchen eine weiße Bluse getragen. Ebenso gehören weisse Strümpfe und dunke Schuhe dazu
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.